Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mein Name ist Michael Ney, ich bin 1951 in Oranienburg geboren und von Beruf Wirtschaftsjurist. In der DDR-Zeit war ich parteilos (siehe die nebenstehende Einschätzung der Staatssicherheit). Von 1990 bis 2010 war ich stellvertretender Landrat. Ich mag mich an dieser Stelle nicht selbst anpreisen, bilde mir aber ein, in diesen 20 Jahren vielleicht doch das eine oder andere dazugelernt zu haben.
Natürlich liebe ich meine Heimatstadt Oranienburg und den (erfolgreichen) Landkreis Oberhavel. Deshalb ist es mir auch nicht egal, wie es hier weitergeht. Und auch Sie sollten nicht denken oder sagen: Es ist doch gleich, lass es laufen
. Denn dann läuft es schief. Ich bin
- für solide Haushaltsführung, gegen Pump- und Schuldenwirtschaft
- für den Erhalt des Kreises Oberhavel und dafür, dass Oranienburg Kreisstadt bleibt und gegen eine unausgegorene Kreisgebietsreform,
- für den Wiederaufbau des alten Rathauses (Hotel Eilers) gegenüber dem Schloss und gegen die jetzige Brachfläche bis zum jüngsten Tag,
- für Asyl bei politisch Verfolgten aber gegen die Finanzierung von Asylmissbrauch mit deutschen Steuergeldern.
Um so mehr bedanke ich mich bei Ihnen, dass Sie mir mit Ihrem Votum bei der Kommunalwahl vom 26. Mai 2019 einen Vertrauensvorschuss gewährt haben und mich in die Stadtverordnetenversammlung von Oranienburg gewählt haben.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr
Kurzvita
- Geboren am 23. Januar 1951 in Oranienburg (Vater: selbstständiger Handwerksmeister, Mutter: Diplom-Gärtnerin)
- Konfession: evangelisch
- Nach dem Abitur und Grundwehrdienst Studium des Wirtschaftsrechts an der Universität Halle, später Anpassungsqualifizierung zum höheren Verwaltungsdienst
- Von 1975 bis 1990 Bereichsjustiziar im Stahlwerk Hennigsdorf
- In der DDR parteilos, im Oktober 1989 Beitritt und Engagement im Neuen Forum, seit Dezember 1990 Mitglied der CDU
- 1990-2019: Mitglied des Kreistages
- 1990-2010: Stellvertretender Landrat
- Mehrere Jahre Vorsitzender des Landesparteigerichts und Vorsitzender der Grundsatzprogrammkommission, zeitweise Mitglied des Landesvorstandes
- Langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. sowie in der Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e. V.; Gründungsstifter der Bürgerstiftung Oranienburg